Romanserien plotten: Der entscheidende Moment vor Band 3

Nina, mit »Onyx Storm« in der Hand: »Nein, ich will lieber nicht weiterlesen.“

Meine Büchersucht: »Aber wir müssen es lesen, my precious, sonst wissen wir nicht, wie es weitergeht!«

Nina: »Nein, das wird bestimmt traurig. Ich warte lieber, bis das nächste Buch der Reihe erschienen ist …“

Büchersucht: »So lange kannst du nicht warten!“

Dieses innere Tauziehen kennt jede begeisterte Leserin von Sagas wie der Fourth-Wing-Reihe. Besonders dann, wenn eine Autorin wie Rebecca Yarros am Ende von Band 2 und 3 ihrer Empyrian-Reihe die Leserschaft mit einer erschütternden Wendung zurücklässt. Man will unbedingt wissen, wie es weitergeht – aber man fürchtet sich davor, was sie uns Lesenden noch antut, bis das Happy End kommt.

Wenn du als Autorin deine LeserInnen auch so packen möchtest, lies weiter. 🙂

Inhaltsverzeichniss

Romanserien durchlaufen eine Dramaturgie

Naive Seelen hoffen oft, dass sich am Ende jedes einzelnen Bandes alles zum Guten wendet. Als Lektorin und leidenschaftliche Leserin weiß ich: Bei einer auf 5 Bände geplanten Serie werden wir eine Achterbahnfahrt an Emotionen durchmachen mit den Charakteren. Nix mit Happy End vor Buch 5. Zumindest dann, wenn die AutorInnen nicht ins Blaue hineinschreiben, sondern ihre Serien plotten. Denn dann folgen Romanserien einer übergeordneten Dramaturgie, die über die Grenzen einzelner Bände hinausgeht.

Wenn du bisher noch nicht geplottet hast für deine Serie, dann ist spätestens vor Buch 3 der beste Augenblick, damit zu starten.

Muss ich immer Roman-Serien plotten? Und wann?

In welchen Fällen solltest du plotten?

Wann solltest du plotten?

Keine Angst: »Plotten« heißt nicht, dass du schon für alle Bücher wissen musst, was im Detail passiert.

Plotten bei einer Serie heißt, dass du die Schlüsselszenen der Serie auf die geplanten Bücher verteilst. Du kannst dich dabei an den Schlüsselszenen für einen Roman orientieren. Mehr dazu in meinem Blogpost »Schlüsselszenen Roman plotten«

Die Crux liegt in der Mitte der Serie

Serien können genau wie Romane eine »durchängende Mitte« haben. Bei Serien sprechen die Rezis dann von »Füller-Büchern«, wo »nichts passiert«.

Oft meinen sie damit aber nicht, dass keine Action passiert, sondern dass die Charakterentwicklung und der Plot der Serie nicht vorangetrieben wurden.

Nehmen wir die Fourth-Wing-Serie aus dem Beispiel oben: Während sich die positiven Rezis für den 3. Band »Onyx Storm« vor Begeisterung überschlagen, bemängeln die negativen Rezis, es sei ein »filler book« der Serie. Dabei ist das Buch wirklich spannend (finde ich) und von Seite 1 bis zu 70% Lesefortschritt auf dem Kindle wird die Handlung ständig weitergetrieben und es passiert andauernd etwas

Aber LeserInnen erwarten instinktiv eine ähnliche Plotstruktur von einer abgeschlossenen Serie wie von einem Roman: Es muss einen Wendepunkt geben, einen Darkest Moment, eine steigende und fallende Handlung. Wenn sich die Handlung über die Bücher hinweg quasi »auf einer Tonhöhe« bewegt, kannst du noch so viel Action im Buch haben: Die Lesenden werden nicht so in den Bann gezogen.

(Das gilt nur für Serien, die eine fortschreitende Handlung mit sich entwickelnden Charakteren haben. Wenn jedes Buch für sich ein abgeschlossenes »Abenteuer« enthält, wie viele Krimi-Serien, ist das nicht relevant.)

Das ist der Plot einer Serie

Eine charaktergetriebene Romanserie nach amerikanischem Vorbild (Stichwort: cineastisches Plotten) funktioniert strukturell wie ein einzelner Roman. 

Man könnte natürlich aus dem cineastischen Erzählen ausscheren. Aber ich empfehle immer, es wenigstens einmal durchzuspielen für die Serie. Beim Schreiben kannst du dann immer noch abweichen. Aber es auszuprobieren hilft dir, einen Überblick über deine Serie zu gewinnen.

Plot am Beispiel einer 5-bändigen Serie

Wir spielen das einmal für 5 Bücher durch. Für 6-bändige oder 4-bändige Serien verschieben sich diese Angaben natürlich entsprechend.

Jeder der folgenden Bände hat natürlich einen eigenen Spannungsbogen mit Einstieg, steigender Spannung, neuen Erkenntnissen am Midpoint, die Charaktere werden aktiver, sie verzweifeln im Darkest Moment und dann geht es in den Showdown (der in einer Romance natürlich anders aussieht als in der Urban Fantasy).

»Darübergelegt« wird dann die Struktur der Serie:

  1. Band 1 entspricht der Opening Scene und führt in die Welt ein, es gibt aber (durch den Plot des einzelnen Romans) schon einen Antagonisten, einen Showdown etc.
  2. Band 2 baut Konflikte deutlicher auf und endet oft mit einem ersten dramatischen Höhepunkt. Hier hast du die Wahl, ob der Midpoint (siehe Blogpost Schlüsselszenen) der Plottwist am Ende von Buch 2 ist oder erst in Buch 3 auftaucht.
  3. Band 3 enthält den Midpoint ((Link zu Schlüsselszenen Blogpost!)). Große neue Erkenntnisse (oder großer Fortschritt in der Beziehung bei Romance). Ab hier werden die Charaktere noch viel aktiver. Hier erkennen sie oft das wahre Ausmaß ihrer Herausforderungen und beginnen, strategischer zu handeln.
  4. Band 4 enthält den Darkest Moment ((LINK zu Schlüsselszenen-Blogpost)) – die tiefste emotionale Erschütterung der Charaktere. Das sind die Szenen, wo Lesende fassungslos ihre Bücher umklammern und nicht glauben können, dass die Autorin ihre Helden so leiden lässt. Hier erreicht die emotionale Intensität ihren Höhepunkt – was den triumphalen »Sieg« in Band 5 umso bedeutsamer macht. 
  5. Band 5 enthält den großen finalen Showdown und die Auflösung, also wie es den Charakteren am Schluss der Serie geht.
 

Das sind natürlich nur »in etwa«-Angaben! Es macht mir großen Spaß, mit AutorInnen für ihre Serien zu überlegen, wie man strategisch die Schlüsselszenen verteilt, damit die größte Spannung für genau diese Serie für die Leserinnen dabei herauskommt. 

Letztlich entscheidest du dann beim Schreiben jedes einzelnen Buches, ob du es so umsetzt, wie du es geplant hast – oder ob es gute Gründe gibt, eine Schlüsselszene vorzuziehen oder in das nächste Buch zu schieben.

 

Üb das Plotten von Serien anhand deiner Lieblingsserien

Leg das Schema von oben mal über die Bände deiner abschlossenen Lieblingsserien, die du mitreißend geschrieben findest.

Was, wenn das »Muster« nicht passt?

Du wirst bei längeren Serien häufig feststellen, dass die AutorInnen (vermutlich) am Anfang nicht die Schlüsselszenen der gesamten Serie geplottet haben und das Schema für Buch 2 und 3 etwas schief ist. Das liegt teilweise an ihren Verlagsverträgen: Wenn die Autorin für 2 Bände einen Vertrag hat, die Serie ein Erfolg wird, und der Verlag 3 weitere Bände bestellt, muss die AutorIn hektisch umplotten. Das merkst du dann deutlich an den Schlüsselszenen.

Ich weiß nicht, ob das bei der Empyrean-Serie von Yarros so ist, aber so spannend ich Buch 3 auch fand: Es gab keinen spürbaren »Midpoint«. Die großen Änderungen, Erkenntnisse, Liebesszenen und Erschütterungen gab es alle in Buch 2. Was genau dann großen Sinn macht, wenn es ursprünglich als  dreibändige Serie angelegt war … 😉

Wenn du von 0 anfängst, kannst du so starten:

Die Planung der Serie hilft dir, typische Fallstricke zu vermeiden

Typische Fallstricke wären z. B.

Spickzettel Struktur einer mehrbändigen Serie

Romanserien plotten:Buch liegt neben Laptop und Mann schreibt am Laptop

Fazit

Eine erfolgreiche Romanserie zu schreiben erfordert das Verständnis ihrer dramaturgischen Struktur. 

Ganz gleich, ob du eine Romantasy-Serie oder einen epischen Science-Fiction-Zyklus planst – die Grundprinzipien bleiben dieselben. Investiere etwas Zeit in die Planung, bevor du den dritten Band startest. 

Nimm es nicht als nerviges »Auch das noch!«-Todo wahr, sondern hab Spaß beim Ausprobieren, welche Strukturen deine Ideen für die Gesamtgeschichte hergeben. Wenn du z. B. weißt, dass der mittlere Band der große »Midpoint« der Serie ist (d.h. große Veränderungen oder neue Erkenntnisse oder die entscheidende Szene zwischen deinem Liebespaar), dann lass dich davon inspirieren, welche Szenen super in das Buch passen würden.

Und jetzt weißt du, warum ich mich vor dem nächsten Band der »Fourth-Wing«-Saga »fürchte«. Der Darkest Moment der Serie steht bevor … Also, ich lege mir dann mal die Taschentücher zurecht  …

Wenn du beim Planen der Serie oder deines Buches feststeckst, helfe ich dir mit einer Konzeptberatung oder einer Textsprechstunde gerne weiter.

Nina Katharina Weber Lektorat Businessbuch Buchkonzepte Schreibbegleitung

Wer schreibt dir hier?

Hej! Ich heiße Nina, habe lange als Verlagslektorin, Autorin und Ghostwriterin gearbeitet.

Alles, was ich gelernt habe, setze ich jetzt ein, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Texte, Herzensbücher und Businessbücher zu veröffentlichen.

Buch dir hier ein Gratis-Gespräch, damit wir uns kennenlernen.