Was ist Belletristik? Definition, Beispiele und Tipps für Autorinnen
Hast du dich jemals gefragt, in welche Kategorie dein Buchprojekt fällt? Wenn du Autor*in bist und darüber nachdenkst, dein Werk an eine Agentur oder einen Verlag zu schicken, ist es entscheidend, den Begriff „Belletristik“ genau zu verstehen. Denn „Belletristik“ ist nicht nur ein Fachwort aus der Buchbranche – es entscheidet oft darüber, in welchem Regal dein Buch landen wird und wie es vermarktet wird.
Inhaltsverzeichniss
Was ist Belletristik und warum ist es wichtig, das zu wissen?
Belletristik umfasst das breite Spektrum von Geschichten, die uns berühren, unterhalten oder zum Nachdenken anregen. Doch immer wieder gibt es Missverständnisse: Ist Belletristik nur Unterhaltungsliteratur? Was ist mit Memoiren oder Essays? Und wo ziehst du die Grenze zu Sachtexten?
Dieser Blogpost hilft dir, Licht ins Dunkel zu bringen. Ich erkläre dir, was Belletristik wirklich ist und wie sie sich von anderen Textarten unterscheidet. Außerdem erhältst du praktische Tipps, wie du dein Buch richtig einordnest – egal, ob es ein spannender Thriller oder ein tiefgründiger Roman ist.
TLDR: Eine Gebrauchsdefinition von Belletristik für Autoren
Meine Definition von Belletristik für AutorInnen ist:
Belletristik umfasst erzählende Literatur, die unterhalten, berühren oder zum Nachdenken anregen soll
Formen: meist Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten, teilweise: Memoiren, Essays
Gegenteil: Sachtexte wie Sachbücher, Ratgeber oder Fachbücher.
Warum gibt es überhaupt Schwierigkeiten mit Belletristik?
Unklarheit gibt es aufgrund von drei Faktoren:
Man spricht davon, dass Belletristik unterhalten möchte – deshalb schreiben einige (z. B. auch das Magazin FOCUS) in ihre Definitionen von Belletristik, dass nur Unterhaltungsliteratur hineinzählt. Aber »Unterhaltungsliteratur« ist nur ein Genre; Belletristik umfasst viel mehr. Diese Definition verunsichert deshalb AutorInnen, die nicht Unterhaltungsliteratur schreiben.
Es gibt einige Texte, die zwischen verschiedenen Gattungen stehen; Essays und Memoiren gehören zum Beispiel dazu. Da werden dir einige sagen: »Dein Text ist keine Belletristik, das gehört ins Sachbuch.« Eine Biographie z. B. ist ein Sachbuch. Aber um das zu beurteilen, muss man sich den Stil deines Textes ansehen. Es kann gut sein, dass er absolut richtig in der Belletristik ist!
Verlage und Buchhandel meinen manchmal unterschiedliche Dinge, auch wenn sie denselben Begriff benutzen. Der Grund liegt auf der Hand: Sie verfolgen verschiedene Ziele. Der Verlag muss Personal zu Lektoraten bündeln, deren Themengebiete sich (meist) nicht überlappen. Der Buchhandel braucht hingegen Klarheit für potenzielle Käufer. Er hat deshalb häufig andere Warengruppen. Und wenn sich »Belletristik« super verkauft, werden in die Regale mit dem Schild auch Dinge geräumt, die eigentlich nicht in die Belletristik fallen.
Man spricht davon, dass Belletristik unterhalten möchte – deshalb schreiben einige (z. B. auch das Magazin FOCUS) in ihre Definitionen von Belletristik, dass nur Unterhaltungsliteratur hinein zählt. Aber »Unterhaltungsliteratur« ist nur ein Genre; Belletristik umfasst viel mehr. Diese Definition verunsichert deshalb AutorInnen, die nicht Unterhaltungsliteratur schreiben.
Es gibt einige Texte, die zwischen verschiedenen Gattungen stehen; Essays und Memoiren gehören zum Beispiel dazu. Da werden dir einige sagen: »Dein Text ist keine Belletristik, das gehört ins Sachbuch.« Eine Biographie z. B. ist ein Sachbuch. Aber um das zu beurteilen, muss man sich den Stil deines Textes ansehen. Es kann gut sein, dass er absolut richtig in der Belletristik ist!
Verlage und Buchhandel meinen manchmal unterschiedliche Dinge, auch wenn sie denselben Begriff benutzen. Der Grund: Sie verfolgen verschiedene Ziele. Der Verlag muss Personal zu Lektoraten bündeln, deren Themengebiete sich (meist) nicht überlappen. Der Buchhandel braucht hingegen Klarheit für potenzielle Käufer. Er hat deshalb häufig andere.
Deshalb steigen wir hier etwas tiefer ein, damit du gute Gegenargumente hast, wenn dir wieder jemand mit »Belletristik ist nur Unterhaltungsliteratur« kommt.
Ich habe einen Magisterabschluss in amerikanischer Literaturwissenschaft und Germanistik – aber ich bemühe mich, dass dieser Blogpost kein Proseminar in Literaturgattung wird. 😉
Definitionen von Belletristik
Googelt man »Was ist Belletristik«, erhält man erstaunlich viele unterschiedliche Aussagen schon unter den ersten Treffern. Ich gehe ausführlicher darauf ein, da das die Posts sind, die Google als wertvoll bewertet und häufig serviert.
»Als Belletristik wird die fiktionale und schöngeistige Literatur bezeichnet. Ihr gegenüber stehen (…) wissenschaftliche und nichtfiktionale Texte.« (Wortwuchs.net)
Diese Definition greift zu kurz, da Lyrik zwar fiktional ist, aber nicht zur Belletristik gehört.
»Als Belletristik sind all jene Bücher gemeint, die der Unterhaltung dienen. Sie lassen sich leicht lesen, ohne groß über das Geschriebene nachzudenken.« (Focus).
Hier wird Belletristik fälschlicherweise auf das Genre Unterhaltungsliteratur reduziert. Auch anspruchsvolle Literatur gehört dazu.
»… literarische Werke, die nicht in die großen Kategorien wie Roman, Erzählung, Poesie oder Drama fallen.« (Wortlehre)
(Diese Aussage ist sachlich falsch, da Romane und Erzählungen eindeutig zur Belletristik zählen. Außerdem werden hier Gattungen (Poesie und Drama) mit Erzählformen der Epik (Roman, Erzählung) vermischt.
»Die Belletristik ist (…) die Unterhaltungsliteratur in ihren verschiedenen Formen, wie beispielsweise die literarischen Genres Roman und Erzählung.«
Auf den ersten Blick missverständlich, da hier „Unterhaltungsliteratur“ nicht als Genre gemeint ist. Der vollständige Text klärt diesen Punkt jedoch auf.
Warum Belletristik nicht nur Unterhaltungsliteratur ist
Viel Unklarheit bei dieser Frage kommt daher, weil in den Definitionen von Belletristik oft das Wort »Unterhaltungsliteratur« verwendet wird. Unterhaltungsliteratur kann aber zwei verschiedene Dinge meinen:
- die literaturwissenschaftliche Definition
- und das GENRE mit demselben Namen. In das GENRE Unterhaltungsliteratur gehören z. B. Romcoms, Romance, Abenteuerromane, Thriller, Romantasy etc.
Es verunsichert AutorInnen: Wenn ihr Buch nicht vor allem unterhalten soll, sondern ernst geschrieben ist oder mit hohem literarischen Anspruch, ist es dann etwa nicht Belletristik? Doch!
Belletristik schließt alle Romane und Erzählungen ein, auch jene, die nicht vor allem unterhalten wollen, sondern literarisch anspruchsvoll sind. Denn die Ursprünge der Belletristik gehen auf das 17. Jahrhundert zurück, wo sie quasi als neue Form zwischen der wissenschaftlichen Literatur und dem einfach geschriebenen »Volksbuch« entstand.
Beispiele für Belletristik
Belletristik ist so vielseitig wie die Literatur selbst. Sie umfasst unterhaltsame Bestseller wie „Das Café am Rande der Welt“ von John Strelecky oder „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyes, aber auch preisgekrönte Werke mit literarischem Anspruch wie „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse oder „Die Unschärfe der Welt“ von Iris Wolff. Egal, ob ein Buch das Ziel hat, zu unterhalten oder nachdenklich zu machen – Belletristik bleibt die Heimat erzählender Literatur.

Sind alle fiktionalen Texte Belletristik?
Auf Englisch wird Belletristik meist mit fiction übersetzt. Wir Deutschen sind (natürlich 😉 penibler.
Denn fiktionale Texte umfassen mehrere Gattungen:
- Epik (dazu zählt u.a. die Belletristik)
- Lyrik (z. B. Gedichte)
- Dramatik (z. B. Theaterstücke, Hörspiele, Drehbücher)
In die Gattung EPIK gehören neben Belletristik z. B. auch Fabeln, Märchen, Novellen, Sagen.
Du musst dir als Leitstern merken, dass »erzählerisch geschriebene« Texte in die Epik gehören und damit (meist) auch in die Belletristik passen.
Du hast noch mehr Fragen zu belletristik und deinem Buch?
Dann frag mich gern in einer Textsprechstunde dazu, dann sehen wir uns konkret dein Buchprojekt an.
Hilfe, mein Buch passt nicht ins Schema!
Deine erzählerischen Essays in der Zeitung oder einem Blog, die sich ein bisschen »wie Kurzgeschichten« lesen, sind kein Sachtext. Einen Sammelband dieser Essays könnte man deshalb als Belletristik verkaufen.
Spannenderweise sind Memoiren die einzige Mischform von Sachbuch und Belletristik.
Memoiren stehen in der Buchhandlung in der Belletristik-Abteilung, weil sie Erzähltechniken wie Dialoge oder szenische Darstellungen nutzen. Du kannst also z. B. dein Memoir mit einer Roman-Schreib-Challenge wie dem NaNoWriMo schreiben.
Biographien hingegen gehören ins Sachbuch – sie sind nüchterner und analysierender. (Die Grenzen sind aber fließend: Inzwischen findet man viele Belletristik-Erzähltechniken auch in Biographien. Sie schauen sich diese Art, über den Lebensweg von Personen zu schreiben, bei den Memoiren ab.)
Memoiren im Schreibcoaching
Mir begegnen in der Schreibberatung häufiger AutorInnen, die beim Schreiben ihrer Memoiren verzweifeln.
Sie orientieren sich leider inhaltlich und stilistisch an Biographien berühmter Persönlichkeiten. Aber Biographien sind Sachbücher während Memoiren (zusätzlich) in die Belletristik gehören. Der Widerspruch führt für die AutorInnen häufig in eine frustrierte Sackgasse und sie geben auf. Oder das Ergebnis liest sich langweilig.
Denn Memoiren sollten im Idealfall »erzählerisch geschrieben« sein, sie greifen Erzähltechniken der Belletristik auf wie Dialoge, innere Monologe, szenische Darstellung.
Das bedeutet aber, dass du als AutorIn quasi gleichzeitig lernen musst, überhaupt ein Buch über dein Leben zu schreiben – und gleichzeitig, wie man einen unterhaltenden Roman schreibt. Eine echte Herausforderung! Hier kann dir Schreibcoaching oder ein ausführliches Lektorat einiger Kapitel helfen, die Lernkurve flott zu meistern.
Die Grenzen zwischen den verschiedenen Buchformen sind häufig fließend. Ein gutes Beispiel ist die Harry-Potter-Geschichte „Harry Potter und das verwunschene Kind“, die eigentlich in die Gattung Drama gehört, da es ein Theaterstück ist. Dennoch wirst du es in der Buchhandlung neben den Romanen von J.K. Rowling finden – und nicht im Regal für Theaterstücke, falls es dort überhaupt eins gibt. Denn Buchhandlungen orientieren sich oft daran, wo ein Buch von den meisten Leserinnen gesehen wird.

Wer schreibt dir hier?
Hej! Ich heiße Nina, habe lange als Verlagslektorin, Autorin und Ghostwriterin gearbeitet.
Alles, was ich gelernt habe, setze ich jetzt ein, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Texte, Herzensbücher und Businessbücher zu veröffentlichen.
Buch dir hier ein Gratis-Gespräch, damit wir uns kennenlernen.
Weitere Blog Artikel

Effektiv schreiben lernen: Kleine Schreibhappen machen dich endlich produktiv Kennst du das? Du willst endlich deinen Roman oder wichtigen Artikel schreiben, aber sobald du am

„Hallo“, lachte er? Warum solche Begleitsätze ein No-Go sind und wie du stattdessen mit wenigen Tricks lebendige und stilvolle Dialoge schreibst.

Lebendige Dialoge leicht gemacht: Warum „sagte er“ keine Schande ist – und wie du mit kleinen Änderungen große Wirkung erzielst.